Die Neuen sind da! – Termine 2020

Für alle die auch 2020 in die Luft gehen möchten oder sonst Zeit im HdL verbringen möchten – hier die Termine für 2020!

Wir haben jede Menge Lehrgänge für Euch vorbereitet und freuen uns, wenn Ihr dabei seid!

Meldet Euch ab jetzt an!

Euer HdL Team

Das Land Sachsen-Anhalt macht die Straßen flott

Liebe Gäste des Hauses!

Pünktlich zu unseren Herbstkursen und dem BJVF sind die Straßen wieder frei!

Bitte fahrt trotzdem mit euren Anhängern nicht die Strecke von Eckartsberga über Klosterhäseler nach Laucha sondern über Bad Bibra oder Bad Kösen. Die genannte Strecke besteht zum größten Teil aus Kopfsteinpflaster und ist in einem schlechten Zustand!


Umleitungen rund um Laucha -Sommer 2019

Liebe Gäste des Hauses!

Der Burgenlandkreis und das Land Sachsen-Anhalt baut in diesem Sommer schnelleres Internet und erneuert Straßen.

Damit Ihr keine großen Umwege fahren müsst und mit Eurem Flugzeuganhänger nicht unnötig Napoleons Kopfsteinpflaster testet, möchten wir Euch einige Tips geben.

Bitte checkt vor der Anfahrt :

www.verkehr.sachsen-anhalt.de

 

Von A4 kommend: Ab Eckartsberga Richtung Laucha über Bad Bibra besteht eine Umleitung hinter Eckartsberga über Klosterhäseler nach Laucha. Diese Umleitung ist für Anhänger nicht geeignet! Bitte ab Eckartsberga über Bad Kösen, Naumburg B180, Richtung Freyburg B176 Richtung Gleina fahren.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und wünschen Euch eine gefahrlose Anfahrt!

Stand:31.07.19

Eure Tatiana

 

 

Lehrgang Segelkunstflug März 2019

Segelkunstflug – Lehrgang Frühjahr 2019

Wenn die Welt mal wieder Kopf steht ist es so weit –

Segelkunstfluglehrgang in Laucha (29.03 – 05.04.)

In diesem Frühjahr stellten sich 5 Anfänger und 4 Fortgeschrittene der Herausforderung. Mit dabei die Fluglehrer Eberhard, Reiner, Uwe und Sönke sowie der Schlepppilot Semih. Fürs Training standen die zwei ASK 21 des HdL und der ISN Fox zur Verfügung. Eine private Pilatus B4 komplettierte die Flotte. 

 

F-Schlepp Segelkunstflug 2019

Auf geht’s zum Segelkunstfluglehrgang 1 /2019 – Schleppzug mit der Dynamic und der ASK 21

Anders als in den letzten Kursen war dieses Mal das Wetter eher durchwachsen. Pullover Wetter mit Sonnenschein wechselte sich mit kalten und windigen Tagen ab. Jedes fliegbare Wetterfenster wurde genutzt, um die Lehrgangsziele zu erreichen.  

 

Luftraumbeobachtung Segelkunstflug

Typisch Kunstflieger – „Siehst du Ihn?“ – „Nee, ist genau in der Sonne!“

 

Für die Anfänger stand das Grundprogramm auf dem Lehrplan: Aufschwung, Abschwung, Rollen, Looping, Turn und nicht zu vergessen Rückenflug. Die Fortgeschrittenen übten für das Bronze und Silber Abzeichen oder gewöhnten sich an das Fliegen im Fox. Das ein oder andere Spaßprogramm war auch dabei. 

Besonders spannend waren für Schüler und Zuschauer die Turns – der Flieger soll nahezu senkrecht nach oben gezogen werden und dann einem schönen Fächer seitlich wieder nach unten fliegen. Gerade am Anfang klappt das längst nicht immer wie geplant und es erfordert ein wenig Übung und guter Tipps der Fluglehrer, bis auch diese Figur klappt. 

 

Fox am Start

Unser Flugbetriebsleiter überzeugt sich höchst persönlich von den Flugeigenschaften des Fox

Bei nicht fliegbarem Wetter stand Theorie auf dem Programm – im gut geheizten Schulungsraum mit Kaffee und Keksen

Windenstart im HdL

Während wir im F-Schlepp starten, findet ein Stück weiter die Schulung an der Winde statt

Eine kleine Herausforderung war in diesem Kurs der kurzzeitige Ausfall einer ASK21. Beim Einräumen der Halle war ein kleiner Schaden entstanden, der aber dank Werkstatt, Personal und Prüfer vor Ort schnell und professionell wieder repariert werden konnte. Wie mussten nur einen Tag ohne den Flieger auskommen und an dem war ohnehin schlechtes Wetter. 

Hier noch die Fakten zur Woche

9 Teilnehmer

143 Kunstflugstarts

5 Anfänger haben ihre Kunstflugberechtigung erworben

1 Leistungsabzeichen Bronze

1 Leistungsabzeichen Silber

 

ASK 21 am Start im HdL

Unsere beiden ASK 21 kurz vor dem nächsten Segelkunstflug – heute eher grau, windig und kalt.

Und wenn Ihr Segelkunstflug selbst mal ausprobieren wollt – im Herbstlehrgang sind noch wenige Plätze frei!

30.08.2019 – 06.09.2019 – Alle Infos gibt es hier – jetzt schnell anmelden .

 

 In diesem Sinne: 

Think positive – fly negative

Sönke

 

2. Girls´Day im Haus der Luftsportjugend war ein Erfolg

Girls-Day 2019

Am 28.03.2019 war es endlich wieder soweit, Girls´-Day / Boys´-Day im Haus der Luftsportjugend!

Fünf Mädchen und einen Jungen durften wir begrüßen.

Pünktlich um  neun Uhr ging es mit einer kleinen Kennenlernrunde los. Danach stiegen wir in das Thema „Luftfahrt“ ein.

Vorgestellt wurde unseren TeilnehmerInnen die „Deutsche Flugsicherung“ und die „Lufthansa“.

Im Anschluss daran gab es eine Fragerunde mit unserem 1. Vorsitzenden Markus Neumeister über den Beruf des „Piloten“. Unsere TeilnehmerInnen stellten dazu  viele Fragen, die Markus gern beantwortete. Natürlich fehlte auch eine kleine Theorieeinheit nicht, denn Themengebiete: „Wie fliegt ein Flugzeug eigentlich?“ oder „Was genau ist ein Segelflieger oder die Thermik?“ interessierten alle.

Nach der Mittagspause stand die Praxis im Mittelpunkt.

Alle unsere  TeilnehmerInnen durften auch selbst einmal im Segelflugzeug sitzen und eine Runde in der ASK21 drehen – natürlich mit Fluglehrer.

Bevor der aufregende erste Segelflugstart unserer Teilnehmer stattfinden konnte,  bekamen sie alles Wichtige am Segelflieger erklärt, z.B. die Instrumente.

 

 

Alle waren sehr gespannt, wie der bevorstehende Flug werden würde.

Die meisten waren bisher nur in einem Passagierflugzeug mitgeflogen. Viele staunten nach dem ersten Windenstart, dass es so schnell und steil nach oben ging.

Aber natürlich ließen sie sich davon nicht abhalten– denn wenn man schon einmal die Möglichkeit hat, in einem Segelflieger mitzufliegen, dann macht man das natürlich auch.

Nach dem alle in der Luft waren, bekamen wir von jedem und jeder Einzelnen ein breites Grinsen und eine positive Rückmeldung. Ein voller Erfolg!

Dann neigte sich der spannende Tag auch schon dem Ende zu, wir brachten  das Segelflugzeug wieder in die Halle und die TeilnehmerInnen fuhren nach Hause.

Was für ein erlebnisreicher Tag!

 

Vielen Dank an alle Helfer, die dieses Event wieder ermöglicht haben.

Danke auch an Miri ,unsere Jugendleiterin, für die Organisation und den Bericht über den Girls´Day!

Eure Tatiana

 

 

 

Das HdL wünscht Frohe Weihnachten

Das Haus der Luftsportjugend wünscht allen Gästen, Freunden, Förderern, Gastpersonal und natürlich unserem Personal ein besinnliches Weihnachtsfesund einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2019!

Vieles ist dieses Jahr im Haus passiert, und wir sind mit der Erneuerung unserer Fenster und Außentüren im HdL und VFL der energetischen Sanierung unserer Häuser einen riesigen  Schritt weiter.

Unser Flugzeugpark wurde mit der Grundüberholung der ASK-13 und der 6000h Kontrolle inklusive Neulackierung der ASK-21 auch verbessert.

Eine neue Software im Büro wird im neuen Jahr hoffentlich unserem Büro die Planung und Rechnungserstellung erleichtern.

Großen Anklang fanden unsere Bildungsurlaube für Arbeitnehmer. Natürlich werden wir auch in 2019 viele Termine zu diesem Thema anbieten.

Die Segelfluglehrer-  und Segelkunstflugkurse waren voll ausgebucht und werden im nächsten Jahr in gewohntem Umfang angeboten.

Viele Gäste haben uns als Wiederholungstäter besucht und auch neue Fliegerlager und Gäste mitgebracht. Wir bedanken uns für dieses Vertrauen, ein größeres Kompliment kann es nicht geben!

Das ist uns natürlich ein Ansporn, im nächsten Jahr erneut  unser Angebot zu verbessern, auszubauen und an den Themen Unterkunft, Verpflegung und Flugzeugpark dran zu bleiben und Eure Wünsche umzusetzen.

Die renovierte Flugzeughalle, HdL und VFL Fenster- und Türenfronten sind da nur der Anfang. Seit Herbst werden unsere Dächer erneuert und werden im neuen Jahr jeden Sonnenstrahl dank Photovoltaik einfangen.

Es geht wieder ein Stück voran.

Im Namen der Vorstände Haus der Luftsportjugend und IG wünsche ich uns allen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen Guten Rutsch in 2019 und eine erfolgreiche, unfallfreie Flugsaison 2019!

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Tatiana

Einladung zur Jahreshauptversammlung Interessengemeinschaft Haus der Luftsportjugend.e.V.

 

An die Mitglieder der IG HdL e.V.

 

Laucha, 21.09.2018

 

Liebe Mitglieder der IG HdL e.V.,

 

wir laden Euch zur Jahreshauptversammlung 2018 ein (Mitgliederversammlung nach § 9 der Satzung).

 

Zeit: Sonntag 21.10.2018, 10:00 Uhr

 

Ort:  Flugplatz Laucha

(Speisesaal des HdL oder Seminarraum – in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl)

 

Tagesordnung:

 

TOP 1: Begrüßung der Mitglieder durch die 1. Vorsitzende

TOP 2: Benennung des Protokollführers

TOP 3: Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung

TOP 4: Bericht der 1. Vorsitzenden über das vergangene Jahr

TOP 5: Bericht des Kassenwartes

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer

TOP 7: Antrag auf Entlastung des Vorstandes

TOP 8: Wahl des 2. Kassenprüfers

TOP 9: Wahl eines 1. Vorsitzenden

TOP 10: Wahl eines Kassenwartes

TOP 11: Anträge zur Tagesordnung

TOP 12: Verschiedenes

 

Anträge sind bis zum 11.10.2018 per E-Mail an ig@hdlsj.de zu senden.

 

 

Mit Fliegergruß,

 

für den Vorstand der Interessengemeinschaft Haus der Luftsportjugend e.V.-

 

Tatiana Ochs, 2. Vorsitzende

Das Haus der Luftsportjugend unterwegs nach Dessau

Vom 24.08.2018 bis zum 26.08.2018 war es mal wieder soweit – das Landesjugendvergleichsfliegen in Sachsen-Anhalt fand auf dem Hugo-Junkers Flugplatz in Dessau statt. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb für junge Segelflieger, auf dem sie ihr Können in verschiedenen Übungen unter Beweis stellen können. Die drei besten Piloten dürfen dann ein paar Wochen später zum Bundesjugendvergleichsfliegen fahren und dort gegen die besten drei Piloten der anderen Bundesländer antreten.

Dieses Jahr haben wir als Haus der Luftsportjugend auch wieder mit drei Piloten am Landesjugendvergleichsfliegen teilgenommen. Mirjam Großmann, Marvin Reis und Max Wäldrich haben uns in Dessau vertreten. Zusammen mit einem großen Helferteam haben wir am Freitagvormittag unseren Schuldoppelsitzer, eine ASK 21, in den Anhänger gepackt und haben uns auf den Weg nach Dessau gemacht.

Dort angekommen, ging es erstmal ans Zelte aufbauen und Camp einrichten, schließlich wollten wir drei Tage bleiben. Nebenbei konnten wir schon die „einheimischen“ Segelflieger und die ersten Konkurrenten kennenlernen. Anschließend ging es ans Aufrüsten unserer „Stürzi“, der ASK21, denn wir sollten noch unsere Einweisungsstarts absolvieren, da der Hugo-Junkers-Flugplatz für uns ein unbekannter Platz war. So bekam jeder Pilot einen Start mit Fluglehrer und einen alleine um die Platzverhältnisse kennen zu lernen. Abends wurden die Flieger in die Halle gebracht und man konnte sich beim gemütlichen Beisammen sein besser kennenlernen und auf den nächsten Tag freuen.

Der entscheidende Tag kam mit vielen Wolken und kühlen Temperaturen daher, aber davon lässt sich ein Segelflieger nicht unterkriegen. Der Ablauf ist so, dass jeder der 13 Teilnehmer insgesamt drei Flüge absolvieren muss, bei denen verschieden Aufgaben aus der Ausbildung gefordert werden. Die Flüge werden von einer Jury aus mitgereisten Fluglehrern anonym bewertet, wobei sowohl der Start, die Übung und die Landung beurteilt werden. Bei schlechter Ausführung oder Fehlern gibt es Strafpunkte, sodass am Ende derjenige gewinnt, der die wenigsten Punkte gesammelt hat.

Marvin Reis musste gleich als erster ran, ihm folgten Max Wäldrich als sechster und Mirjam Großmann als elfte Starterin. Seil straff, fertig, frei! Und die ASK21 war in der Luft. Alle drei flogen die Übung sehr souverän und sind sauber wieder auf dem Platz gelandet. Zwischendurch gab es eine kurze wetterbedingte Zwangspause, da ein Regengebiet das Fliegen unmöglich machte. Aber nichtsdestotrotz war um 19 Uhr der letzte der Wertungsflüge absolviert und man konnte die Flieger wieder in die Halle bringen. Aber die Piloten mussten dann nochmal ran, es wurde noch ein kurzer Theorietest geschrieben. Anschließend wurde es wieder gemütlich, beim Abendessen und Zusammensitzen wurde viel geredet, gelacht und Fliegergeschichten ausgetauscht.

Sonntag gab es dann die Siegerehrung, unsere Piloten belegten die Plätze 7 (Mirjam Großmann), 9 (Marvin Reis) und 11 (Max Wäldrich). Nach der Siegerehrung durften die Helfer auch nochmal fliegen, als Belohnung. Dann hieß es schon wieder Abschied nehmen, „Stürzi“ wieder in den Hänger packen, das Camp abbauen und dann Abfahrt nach Laucha.

Es war ein tolles Wochenende mit vielen neuen Erfahrungen, neuen Flugzeugtypen und neuen Freunden. Auch wenn sich von uns keiner fürs Bundesjugendvergleichsfliegen qualifizieren konnte, drücken wir den drei Piloten die Daumen für das Wochenende vom 20.9. bis zum 23.9. und hoffen auf ein gutes Ergebnis für Sachsen-Anhalt!

Namen der Personen auf dem Bild von links beginnend:
Vor dem Flugzeug:
Nils Becker, Josephine Hündorf, Tatiana Ochs, Marvin Reis, Max Wäldrich, Mirjam Großmann
Hinter dem Flugzeug:
Christopher Polley, Chris Kreutzer, Benjamin Schmid, Theresa Schmid

Hausmeister gesucht

Das Haus der Luftsportjugend e.V. als die  zentrale Jugendbildungsstätte für den Luftsport in der Bundesrepublik Deutschland erfreut sich an Gästen aus dem ganzen Bundesgebiet und weit darüber hinaus.

 

Für die vielfältigen Aufgaben rund um den Flugbetrieb, der Betreuung unserer Liegenschaften und die Wartung unserer technischen Gerätschaften, suchen wir in Vollzeit einen Hausmeister.

 

Wir setzen die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten voraus und legen Wert auf ein ausgeprägtes Verantwortungsbewußtsein. Der Aufgabenbereich ist technisch geprägt, jedoch vielfältig und besonders abwechslungsreich durch saisonale Herausforderungen.

 

Eine technische Ausbildung ist gewünscht, sowie das Interesse am Luftsport. Mögliche Lizenzen und Berechtigungen aus dem Feld der Fliegerei (z.B. Fluglehrer, Windenfahrer, Werkstattleiter, etc.) sind von Vorteil.

 

Wir können direkt am Flugplatz eine einfache Unterkunft und Verpflegung im Hause anbieten. Das Beschäftigungsverhältnis kann sowohl ganzjährig als auch saisonal gestaltet werden und obliegt der Absprache.

 

Unter www.hdlsj.de erfahren Sie mehr über uns.

 

Wir freuen uns auf Ihre / eure aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild und inklusive eines Motivationsschreibens an vorstand-bgb@hdlsj.de

 

Der Vorstand HdL

Neue Frequenz in Laucha

Der Sonderlandeplatz Laucha hat eine neue Frequenz:

 

 

                                                   118, 960          

 

Die neue Frequenz gilt ab sofort und ist ausschließlich zu benutzen!

Der Vorstand  HdL

Und plötzlich steht die Welt Kopf! – Segelkunstflug im HdL

Segelkunstflug – Lehrgang Frühjahr 2018

Von 0 auf 1200m in 10 Minuten hinter der Dynamic – volle Konzentration auf den Segelkunstflug.

3 verschiedene Flugzeugtypen zum Lernen und Weiterbilden.

Segelkunstflug - Landung bei Sonnenuntergang

Die Fakten:

6 Flugtage

211 Starts
11 Teilnehmer (Anfänger & Fortgeschrittene)
4 Fluglehrer
1 ausdauernder Schlepppilot in der Dynamic
5 neue Kunstflugscheininhaber
1 Leistungsabzeichen Bronze
2 Leistungsabzeichen Silber

Eine super Leistung herzlichen Glückwunsch!

 

Traditionell reisten die Teilnehmer am Freitag Abend an.

Zur Einstimmung gab es einen kleinen Theorieblock, in dem die wichtigsten Grundlagen einmal durchgegangen wurden. Einmal drüber schlafen und schon ging es  am Samstag los.

Segelkunstflug Luftraumbeobachtung

Dieses Mal gab es 2 x ASK 21, 1 x Perkoz und sogar einen Fox.

Da war für jeden Trainingsstand etwas dabei. Geschleppt wurde mit einer Dynamic mit 115PS (Turbo). In knapp 10 Minuten waren die Flieger auf 1200m in der Kunstflugbox. Bei 11 Teilnehmern waren die kurzen Schleppzeiten sehr wertvoll, so dass jeder auf seine Kosten kam und eine hohe Anzahl von Starts realisiert werden konnte. Auch das Wetter spielte mit – Sonne satt von Samstag bis Donnerstag Mittag.

 

Je nach Trainingsstand hatten die Teilnehmer unterschiedliche Ziele im Kurs – vom Erlernen der Grundlagen im Kunstflug bis hin zur Umschulung auf den Fox.

Fox im Anflug

Die Fliegerkollegen am Boden sind dafür zuständig, den Luftraum zu beobachten und geben Feedback zu dem was am Himmel gezeigt wird. Anschließend gibt es eine Nachbesprechung mit dem Piloten. So sind alle eingebunden und helfen einander weiter zu kommen.

Selbst für erfahrene Piloten ist das Erlernen des Segelkunstfluges nochmal eine ganz neue Erfahrung. Plötzlich ist alles andersherum und altbewährtes funktioniert nicht mehr in jeden Fall. Hier führen die erfahrenen Fluglehrer Stück für Stück an den sicheren Segelkunstflug heran, erklären alles im Detail und helfen hier und da auch mal mit. Klappt der Rückenflug, geht es weiter zu den ersten Figuren: Aufschwung, Abschwung, Rollen, Looping und Turn. Fortgeschrittene üben entweder die Prüfprogramme für die weiteren Leistungsabzeichen oder stellen sich selbst Programme zusammen aus den verschiedensten Kunstflugfiguren.

An dieser Stelle vielen Dank an die Fluglehrer Reiner, Eberhard und Uwe und den Schlepper Hannes – ohne Euch wären Kurse wie dieser nicht machbar!

Neben all den schönen Flügen, gab es natürlich auch die gemütlichen Abende in der Wolke und die obligatorische Weinprobe inklusive einem leicht bekömmlichen Ausflug in die Geschichte des Flugplatzes.

Ich freue mich viele von Euch in einem der nächsten Segelkunstflug Kurse oder auf einem Wettbewerb wieder zu treffen.

Hast auch Du Lust bekommen die Welt aus einer anderen Perspektive zu erleben?

Der nächste Kurs im HdL findet vom 31.08. – 07.09.2018 statt. (Anmeldung über die Homepage).

 

In diesem Sinne:
Think positive – fly negative
Sönke